Kühlflüssigkeit bewahrt einen Motor vor dem Überhitzen und vor dem Kollaps. Das gilt auch für moderne Fahrzeuge. Allerdings verfügen diese – anders als ihre Vorgänger – über eine Pumpen-Umlaufkühlung. Im Rahmen eines geschlossenen Kühlkreislaufs fließt Flüssigkeit durch den Motorblock und anschließend durch den Kühler.
Anders als früher handelt es sich bei dieser Flüssigkeit nicht mehr um destilliertes Wasser. Stattdessen kommt eine Mischung verschiedenster Komponenten zur Anwendung. Diese dienen neben der Kühlung des Motors der Schmierung, dem Schutz vor Frost und Rost und der Abdichtung. Moderne Fahrzeuge punkten außerdem damit, dass ihre Kühlung im Regelfall nahezu wartungsfrei ist. Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel und so kann es auch hier vorkommen, dass Sie bei Ihrem Fahrzeug Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie hier.
Wann muss Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden?
Grundsätzlich gilt: Auch hochmodernes Kühlwasser ist gegen das Alter nicht gefeit. Deshalb sollte es spätestens alle zwei Jahre ausgetauscht werden – auch bei reibungslosem Betrieb.
Zusätzlich empfiehlt es sich, hin und wieder den Stand der Kühlflüssigkeit zu kontrollieren. Bei älteren Fahrzeugen ist dies besonders wichtig. Moderne Modelle sind in der Regel mit elektronischen Warnsystemen versehen, die Sie benachrichtigen, wenn der Kühlwasserstand sinkt – fehlerfrei funktionieren allerdings auch diese nicht immer.
Das Kontrollieren der Kühlflüssigkeit beim eigenen Fahrzeug selbst ist einfach zu bewerkstelligen:
- Schritt: Öffnen Sie die Motorhaube. Der Behälter für Kühlflüssigkeit ist in der Regel transparent oder weiß und trägt einen Warnhinweis auf Verbrühungsgefahr.
- Schritt: Er ist mit zwei Markierungen versehen: „Min.“ für Minimum und „Max.“ für Maximum.
- Schritt: Unterschreitet der Stand der Flüssigkeit die Min-Markierung, müssen Sie Kühlwasser nachfüllen.
Kühlflüssigkeit nachfüllen – so geht’s
Bevor Sie Kühlmittel bei Ihrem Fahrzeug nachfüllen, brauchen Sie die richtige Kühlflüssigkeit. Welche das ist, erfahren Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Verwenden Sie auf keinen Fall ein anderes Produkt. Sonst können die Kanäle des Kühlsystems verstopfen, was im schlimmsten Fall zu einem Totalschaden führt. Im Notfall ist für das Zurücklegen kurzer Strecken das Einfüllen klaren Wassers möglich. Reines destilliertes Wasser wird heute als Kühlwasser kaum noch verwendet. Kühlflüssigkeit ist heute deutlich komplexer aufgebaut.
Beim Einfüllen selbst gehen Sie folgendermaßen vor:
- Schritt: Öffnen Sie Ihren Motor
- Schritt: Füllen Sie nun Kühlflüssigkeit nach.
- Schritt: Starten Sie den Motor. Dadurch gerät das Kühlmittel in den Kühlkreislauf. Falls der Stand im Kühlmittelbehälter bei Erreichen der Betriebstemperatur wieder unter Min. absinkt, ist ein erneutes Nachfüllen notwendig.
Weitere Tipps
Beachten Sie Folgendes, damit das Nachfüllen von Kühlflüssigkeit bei Ihrem Fahrzeug reibungslos funktioniert:
- Bei neueren Fahrzeugen ist für das Einfüllen häufig eine Gießkanne notwendig.
- Sollte Ihr Kühlwasserstand zu hoch sein, besteht die Möglichkeit, dass Kondenswasser oder Motoröl in die Kühlflüssigkeit gerät. Suchen Sie hier möglichst eine Werkstatt auf.
- Einen Fachmann sollten Sie auch unbedingt zurate ziehen, wenn der Kühlwasserstand kurz nach dem Auffüllen wieder absinkt.
Achten Sie außerdem darauf, dass die Kühlflüssigkeit im Kühlwassertank und die, die Sie nachfüllen, ungefähr dieselbe Temperatur haben. Sonst kommt es möglicherweise zu Temperaturspannungen und Rissen im Motor.
Fazit
Kühlwasser nachfüllen ist keine schwierige Aufgabe, allerdings bei modernen Fahrzeugen nur selten notwendig. Umso wichtiger ist es, dass Sie ein Auge darauf haben, ob der Kühlwasserstand im Anschluss gleich wieder sinkt und somit ein Defekt vorliegt. Achten Sie außerdem unbedingt darauf, die richtige Kühlflüssigkeit zu kaufen. Destilliertes Wasser ist heute keine Universallösung mehr. Denken Sie daran: Eine Überhitzung des Motors kann zu einem Totalschaden führen.