Ratgeber Mobilität: Welche Rolle spielt die E-Mobilität?

Die Mobilität spielt weltweit eine wichtige Rolle. Inzwischen ist der Wandel zur E-Mobilität in vielen Ländern und auch in vielen Branchen eingeläutet. Das bedeutet, dass klassische Verbrennermotoren immer weniger produziert werden und Elektromotoren häufiger Einzug finden. Damit ist nicht nur der typische Motor gemeint, der z.B. in Automobilen verbaut wird, sondern jede Menge kleinerer Motoren. In der Logistik kommen Fahrzeuge mit kleinen Motoren häufig zum Einsatz – zum Beispiel bei so genannten Flurförderfahrzeugen.

E-Mobilität

Klassische Verbrennermotoren mit einem Benzin- oder Dieselmotor würden dazu beitragen, dass die Luft in Lagerhallen deutlich schlechter wird. Da keine ausreichende Belüftung vorhanden ist, führt dies automatisch dazu, dass Abgase entstehen. In Lagerhallen führt dies regelmäßig dazu, dass es Probleme mit der Belüftung gibt.

  • Elektromotoren geben keine Abgase frei und sind für Logistik Arbeiten in Hallen praktikabel
  • Dieselmotoren kommen häufig bei Arbeiten im Freien zum Einsatz

Die einfache und simple Lösung für dieses Problem sind Motoren, die über Strom angetrieben werden. Die E-Mobilität spielt in der betriebsinternen Logistik eine wichtige Rolle. Antriebsbatterien für Unterflurfahrzeuge und andere Transportfahrzeuge spielen daher eine immer wichtiger werdende Rolle. Die Entwicklung in dieser Branche ist in den vergangenen Jahren rasant gewesen. Vor allem was die Leistung und die Reichweite der Batterien angeht, gab es wesentliche Fortschritte. Inzwischen können Antriebsbatterien mit 600 Ah ohne großen Aufwand bestellt werden und in die Gabelstapler integriert werden. Auch die Umrüstung auf moderne Lithium-Ionen-Akkus ist ohne große Arbeit bei vielen Geräten möglich.

Welche Faktoren spielen bei Antriebsbatterien für Flurförderfahrzeuge eine Rolle?

Beim Thema Antriebsbatterien für Flurförderfahrzeuge hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Etwa 50% der Gabelstapler in Europa sind heutzutage mit einem Elektroantrieb unterwegs und stoßen somit keine direkten Emissionen aus. Verbrenner sind gerade im Außenbereich noch im Einsatz, während in Hallen vor allem der Elektroantrieb genutzt wird.

  • 50% der Gabelstapler in Europa werden mit Elektrobatterien angetrieben
  • Blei-Säure Batterien sind der derzeitige Standard bei vielen Antriebsbatterien
  • Lithium-Ionen-Batterien gelten als fortschrittlich mit langer Lebensdauer

Bei den Antriebsbatterien für Gabelstapler werden in der Regel Blei-Säure Batterien verwendet. Ebenfalls kommen immer häufiger Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Bei den klassischen Batterie Zellen wird mit einer negativen und positiven Elektrode gearbeitet. In den Batterien werden Bleiplatten eingesetzt. Aus der chemischen Energie wird elektrische Energie gemacht, die dann in der Antriebsbatterie eingesetzt wird.

Bei den Lithium-Ionen-Batterien werden die Materialien Aluminium und Kupfer verwendet, welche durch einen Elektrolyten getrennt werden. Wenn die Batterie genutzt wird, werden über die positiv geladene Elektrode Elektronen abgegeben. Diese wandern von der Anode zur Kathode und sorgen somit dafür, dass Strom freigesetzt wird.

Lithium-Ionen-Akkus haben eine deutlich längere Lebensdauer, als es bei Blei-Säure Batterien der Fall ist. Sofern sie sachgemäß genutzt werden, ist die Lebensdauer meist drei bis vier Mal so lange, wie es bei einer Blei-Säure Batterie üblich ist. Ferner unterscheiden sich die Batterietypen dadurch, dass bei einer Blei Batterie bei jedem Ladevorgang Flüssigkeit verloren geht. Diese muss nachgefüllt werden und zwar regelmäßig durch destilliertes Wasser.

Der große Nachteil der Lithium-Ionen-Batterien besteht darin, dass sie deutlich teurer sind, als es bei den klassischen Blei-Säure Batterien der Fall ist. Das führt dazu, dass viele Unternehmen mit der Umrüstung warten und sich zum Teil nach wie vor für klassische Batterien entscheiden. Die Umrüstung von Blei-Säure auf Lithium-Ionen-Batterien ist bei den meisten Fahrzeugen ohne großen Aufwand möglich. Online Shops bieten schnell einfache Lösungen an, um die Technik der Stapler auszutauschen.

Was kosten Antriebsbatterien für Flurförderfahrzeuge?

Kleinere Batterien mit 375 bis 435 Ah liegen preislich im Bereich von etwa 1.200 bis 1.600 Euro. Wer sich für die deutlich größeren Batterien entscheidet, kommt schnell auf einen Preis von rund 3.000 Euro, erhält dafür jedoch eine Leistung von 530 bis 600 Ah. In der Praxis kommt es darauf an, wie lange und wo die Batterien eingesetzt werden sollen.

Check Also

Hagelschaden am Fahrzeug

Sollte man Schäden am Wagen vor dem Verkauf reparieren lassen?

Die Entscheidung ist gefallen! Das Auto, das möglicherweise schon mehrere Jahre genutzt wurde, soll nun …